Psychologische und juristische Fachliteratur & Bibliographie

Anmerkung:

Die nachfolgende Liste Fachliteratur beinhaltet sowohl die zitierte Literatur als auch einige weitergehende Veröffentlichungen ohne (auch nur ansatzweise) den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Die auf Einzelthemen bezogene  Bibliographie bezieht sich auf die internationale psychologische und juristische Literatur zum Thema Schweigepflicht (professional secrecy), Verschwiegenheit (secrecy), Vertraulichkeit (confidentiality) und privacy (Schutz der Privatsphäre, Datenschutz). Sie befindet sich im Aufbau und wird laufend ergänzt (Datenquellen: psycINFO/APA, PSYNDEX/ZPID, Bayerische Staatsbibliothek/OPACplus und eigene Recherchen). Mit wenigen Ausnahmen ( insbesondere psychologische Fachartikel) wird die Literatur ab 1985 erfaßt. Ausnahme: historisch juristische Arbeiten zur ärztlichen Schweigepflicht (Zeitraum: Kaiserreich bis einschl. Nationalsozialismus)

Schließlich werden einschlägige Arbeiten aufgelistet, die als Internet-Ressourcen verfügbar sind.

Die Datenbank befindet sich im Aufbau und wird laufend überarbeitet!

Fachliteratur

Berns, I. (1998): Schweigepflicht – auch in der Supervision? Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Heft 99, S. 404-414

Bundesärztekammer(1996): Empfehlungen der Bundesärztekammer zu ärztlicher Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. Veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt, Heft 43, Ausgabe A, Seite 2809 vom 25.10.1996

Bundesverfassungsgericht [BverfG] (1982): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (hrsg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts) 59. Band. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen

Bundesverfassungsgericht [BverfG] (1984): Urteil des Ersten Senates vom 15. Dezember 1983 auf die mündliche Verhandlung vom 18. und 19. Oktober 1983 [1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83. In: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (hrsg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichtes) 65. Band. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Gabbard, G. O. & Williams, P. (2001): Editorial: Preserving confidentiality in the writings of case reports. In: Int. J. Psychoanal. 82, Heft 6, S. 1067-1068; deutsche Zusammenfassung, unveröff. Manuskript: Will, Herbert (September 2003)

Gay, P. (1987): Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Fischer: Frankfurt/M. 1995

Gerlach, H. (2004 a): Recht: Aktuell. Teil 1 Datenschutz? – Kein Problem, wir ignorieren ihn einfach … Psychotherapeutenjournal 3/2004, S. 235-237

Gerlach, H. (2004 b): Recht: Aktuell. Teil 2 Datenschutz: "Übermitteln" – der gefährlichste Vorgang. Psychotherapeutenjournal 4/2004, S. 327-330

Gerlach, H. (2005): Recht: Aktuell. Teil 3 Datenschutz – der geht auch Sie an! Psychotherapeutenjournal 1/2005, S. 33-36.

Gutmann, T. (2007): Einsichtnahme in Behandlungsunterlagen durch den Patienten bei psychotherapeutischen Behandlungen v. 1.10.2007 und Rechtsgutachterliche Stellungnahme (Landgericht Münster 11 S 1/07) v. 10.02.2007 (Autor: RA G. Hilleburg); unveröff. Manuskript. Online-Version

Hilburg, G. (2001): Das Einsichtnahmerecht des Patienten in psychotherapeutische Behandlungsunterlagen. Psychotherapie und Recht 2001: 144-147

Hilburg, G. (2007): Rechtsgutachterliche Stellungnahme zum Verfahren V./. R. AZ. 11 S 1/07 vor dem Landgericht Münster (siehe bei Gutmann 2007); unveröff. Manuskript. Online-Version

Hinne, D. (2005): Das Einsichtsrecht in Patientenakten. NJW 32/2005, 2270-2273

Jones, E. (1962): Sigmund Freud: Leben und Werk. Band 2. Deutscher Taschenbuch Verlag: München 1984

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (1999): Möglichkeiten und Grenzen des E-Mail-Versands in der Praxis. In: Landesrundschreiben 1/99

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (1999): Ärztliche Schweigepflicht. Datenschutz in der Arztpraxis. Sicherheit der Praxis-EDV. 2. Auflage (Stand: März 1999)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (1999): Merkblatt ICD-10 (SGB V). Einsatz in der vertragsärztlichen und vertragstherapeutischen Praxis (Stand: November 1999)

Lang, F. (1997): Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Patienten und die ärztliche Schweigepflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Nomos: Baden-Baden

Lenckner in Schönke, A. & Schröder, H. (2006): Strafgesetzbuch. Kommentar. Beck: München 27. Auflage

Pulverich, Gerd (1996): Rechts-ABC für Psychologinnen und Psychologen. Psychologisches Berufsrecht in Stichworten. Deutscher Psychologen Verlag: Bonn 1. Aufl.

Rasehorn, B. (2007):  Das Spannungsverhältnis zwischen Dokumentationspflicht des Psychotherapeuten und Akteneinsichtsrecht des Patienten. Psychotherapeutenjournal 4/2007: 368-372

Richter-Reichhelm, M. (Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Berlins): Vortrag für das 22. Symposium für Juristen und Ärzte "Datenschutz und Schweigepflicht in der Medizin" am 15./16. Januar 1999, Berlin, Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Riemer, M. (2002): Schweigepflicht in der Gruppenpsychotherapie – eine Gesetzeslücke? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 38: 372-376

Riemer, M. & Tschuschke, V. (2004): Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht in der Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 40: 193-203

Rothärmel, S., Wolfslast G., Fegert J. M. (1999): Informed Consent, ein kinderfeindliches Konzept? Von der Benachteiligung minderjähriger Patienten durch das Informed Consent-Konzept am Beispiel der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In MedR [Medizinrecht] 17 Heft 7, S 293-298

Stellpflug, M. (2004): Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.04.04 (unveröffentlicht)

Thorwart, J. (1998): Berufliche Verschwiegenheit. Juristische, beziehungsdynamische und praktische Aspekte der innerinstitutionellen Schweigepflicht in psychosozialen Institutionen. Profil: München und Zürich

Thorwart, J. (2001): Schweigepflicht und Supervision. Juristische und beziehungsdynamische Überlegungen zum Umgang mit anvertrauten Geheimnissen in supervisorischen Prozessen. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 32, Heft 109, S. 131-139

Waider, H. (2006): Ärztliche Schweigepflicht im psychiatrischen Krankenhaus. Recht & Psychiatrie 24: 65-74

Bibliographie

Angestellte PsychologInnen/PsychotherapeutInnen

Rendschmidt, J. (2007): Die Schweigepflicht des PP/KJP im Angestelltenverhältnis. Psychotherapeutenjournal 6: 255-257

AIDS

Bennett, R. (1999): HIV and AIDS. Testing, Screening, and Confidentiality. Oxford: Universities Press

Schmidt, K. (1987): Ärztliche Schweigepflicht und trotzdem Meldepflicht für AIDS? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 18: 300-302

Schlund, G. H. (1987): Zur Berufsverschwiegenheit bei AIDS. AIDS-Forschung 2: 401-409

Datenschutz

Meier, A. (2003): Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft (Münsteraner Reihe 84)

Dokumentation

Baumann, U. (1982): Dokumentation in der Psychotherapie. In: U. Baumann, & H. S. Berbalk (Hg.): Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis: 5. Aufl. Bern: Huber, 149-176

Bömke, B & Gründel, M. (2001): Dokumentationspflicht und Umgang mit Patientendaten. In: E. Behnsen (Hg.): Management-Handbuch für die psychotherapeutische Praxis - MHP. 7. Ergänzungslieferung September 2001. Heidelberg: v. Decker

Schneider-Reinsch, E. (2000): Wo sind die kritischen Psychotherapeuten? Ein Pamphlet für den Datenschutz und gegen die ICD-10 auf dem Krankenschein. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 32: 306

Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen

Bender, A. W. (1998): Das postmortale Einsichtsrecht in Krankenunterlagen. Ein zivilrechtliches Spannungsverhältnis zwischen ärztlicher Dokumentations- und Schweigepflicht. Reihe: Schriften zum bürgerlichen Recht. Berlin: Duncker & Humblot

Hinne, D. (2005): Das Einsichtsrecht in Patientenakten. Neue Juristische Wochenschrift 32: 2270-1173

Werning, P. (2001): Der Psychotherapeut zwischen Auskunftsverlangen, Einsichtsrechten und Schweigepflicht. Psychotherapeutische Praxis 1:

E-Mails in der Therapie

Hunt, C. & Shochet, I. & King, R. (2005): The Use of E-mail in the Therapy Process. ANZJFT Australian and New Zealand Journal of Family Therapy 26: 10-20

Erziehungsberatung

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (1997): Rechtsfragen für die Beratung. Gesetze, Urteile und Hinweise für die Praxis [Datenschutz, Schweigepflicht, Dokumentation]. Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V.

Weber, M. (2006): Zwischen Vertrauensschutz und Kooperation. In: M. Weber & H. Schilling (Hg.): Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen. Weinheim: Juventa, 199-215

Ethische Aspekte

Anonymus (2007): Juristisch klar - aber ethisch? Ein Fall aus der psychologischen Beratungspraxis [Erziehungsberatung].  Report Psychologie 32: 516-517

Wirth, H-J. (1999): Ethik in der Psychotherapie aus gesellschaftlicher Sicht [Schweigepflicht]. Pro Familia Magazin 27: 19-20

Familientherapie

Miller, T. R. & Scott, R. & Searight, H. R. (1990): Ethics for Marital and Family Therapy and Subsequent Training Issues. Family Therapy: The Journal of the California Graduate School of Family Psychology 17: 163-171

Forschung, wissenschaftliche

Brand, T. (2005): Datenschutz als Vorwand? Widerstände gegen eine Begleitforschung zur ambulanten Behandlung von Sexualstraftätern. Bewährungshilfe 52: 267-277

Dierks, C. (1993): Schweigepflicht und Datenschutz in Gesundheitswesen und medizinischer Forschung. Reihe: Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung. München: VVF

Eissler, K. R. (1995): Ärztliche Schweigepflicht und wissenschaftliche Forschung. Bemerkungen zur Glosse Gerhard Fichtners. Psyche 49: 182-183

Fichtner, G. (1994) Die ärztliche Schweigepflicht, der Analytiker und der Historiker. Eine notwendige Stellungnahme zur Edition des Freud/Ferenczi-Briefwechsels. Psyche  48: 738-745

Kaiser, G. (1991): Brauchen Kriminologen eine Forschungsethik? Normative Voraussetzungen und ethische Implikationen wissenschaftlicher Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 74: 1-16

Gruppentherapie

Riemer, M. (2002): Schweigepflicht in der Gruppenpsychotherapie - eine Gesetzeslücke? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 38: 372-376

Riemer, M. & Tschuschke, V. (2004): Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht in der Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 40: 193-203

Silverstein J. (1993). Secrets versus privacy in group psychotherapy. Group, 17: 107-114

Thomas, P. & Costello, M. & Davison, S. (1999): Inter-disciplinary collaboration for group therapy. In: J. Lees (Ed.): Clinical counselling in primary care. Florence/KY: Taylor & Frances/Routledge, 160-173

Wolf, A. & Schwartz, E. K. (1972): Psychoanalysis in groups. In: H. I. Kaplan & B. Sadock [Eds]: The origins of group psychoanalysis. New York: Dutton (keine Seitenangabe)

Historische Darstellungen

Placzek, S (1893): Das Berufsgeheimnis des Arztes. Thieme: Leipzig 2. Aufl.1898 [Hervorragende Darstellung nationalen und internationalen Rechts, historischer Wurzeln und ärztlicher Entscheidungssituationen]

Informed Consent

Rothärmel, S. & Wolfslast, G. & Fegert J. M. (1999): Informed Consent, ein kinderfeindliches Konzept? Von der Benachteiligung minderjähriger Patienten durch das Informed Consent-Konzept am Beispiel der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Medizinrecht 17: 293-298

Dsubanko-Obermayr, K. & Baumann, U. (1999): Informed Consent in der Psychotherapie: Anspruch und Wirklichkeit. In: H. Ambuehl & B. Strauss: Therapieziele. Göttingen: Hogrefe, 33-54

Internet-Beratung

Berger, T. (2007): Beratung im Netz: Chancen und Gefahren. Psychoscope 28: 22

Österreich (Schweigepflicht und Datenschutz)

Bartuska, H. (1996): Die Verschwiegenheitspflicht in der psychotherapeutischen Praxis. Personzentriert 1: 99-104

Bauer, N. (2005): Verschwiegenheit und Verpflichtung zur Aussage im Prozess. Psychologie in Österreich 25: 283-287

Fuchsberger, E. (2008): Verschwiegenheitspflicht von Psychologen und Psychotherapeuten. Unter besonderer Berücksichtigung der innerinstitutionellen Zusammenarbeit. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller

Giese, K. (2004): Die Verschwiegenheitspflicht des Psychotherapeuten im Beweisverfahren nach dem Codex luris Canonici.  In: K. Firlei & M. Kierein & M. Kletecka-Pulker: Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III. Wien: Facultas, 3-15

Görny, A. (2002): Rechtliche Gesichtspunkte der Psychotherapie im Team und in der institutionellen Zusammenarbeit (Teil 1). Psychotherapie Forum Vol. 10: 104-110

Görny, A. (2003): Rechtliche Gesichtspunkte der Psychotherapie im Team und in der institutionellen Zusammenarbeit (Teil 2). Psychotherapie Forum Vol. 11: 8-112

Hutterer-Krisch, R. & Hoffmann, M. (1994): Zu den Berichterstattungsforderungen der Krankenkassen: Einige Überlegungen aus psychotherapeutischer Sicht. Psychotherapie Forum 2: 215-219

Kierein, M. (2000): Phänomen der Verschwiegenheit aus psychotherapierechtlicher Sicht. In: K. Firlei & M. Kierein & M. Kletecka-Pulker: Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I. Wien: Facultas, 69-76

Klaus, A. (1991): Ärztliche Schweigepflicht. Ihr Inhalt und ihre Grenzen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatdruckerei

Korber, M. (2004): Phänomen der Verschwiegenheit aus freiberuflicher psychotherapeutischer Sicht. In: K. Firlei & M. Kierein & M. Kletecka-Pulker: Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III. Wien: Facultas, 157-162

Krommer, E. & Schigutt, R. (2004): Sollen Psychotherapeuten von ihrer Schweigepflicht entbunden werden können? In: K. Firlei, & M. Kierein & M. Kletecka-Pulker: Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III. Wien: Facultas, 27-35

Schmoller, K. (2000): Grenzen der "absoluten" Verschwiegenheitspflicht des Psychotherapeuten. In: K. Firlei  & M. Kierein & M. Kletecka-Pulker: Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I. Wien: Facultas, 77-102

Schopper, J. (1994): Zu den Berichterstattungsforderungen der Krankenkassen: Überlegungen aus psychotherapiegesetzlicher Sicht [Auskunftspflicht, Vertraulichkeit]. Psychotherapie Forum 2: 222-224

Privatsphäre (privacy)

Bauer, I. [Hg.: Robert Bosch Stiftung] (1996): Die Privatsphäre des Patienten. Bern: Huber

Boesing, C. (1990): Information und Intimsphäre. Die Entwertung des privaten Bereichs in Nachrichtensendungen dargestellt am Beispiel des sogenannten Gladbecker Geiseldramas. In: S. Hoefling & W. Butollo (Hg.): Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft. Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 3. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag,118-125

Buchholz, M. B. [Hg.] (1989): Intimität. Über die Veränderung des Privaten. Weinheim: Beltz

Damm, C. (): Privatsphäre und Individualität - besondere Aspekte des Wohnens. In: E-M. Weinwurm-Krause (Hg.): Autonomie im Heim. Auswirkungen des Heimalltags auf die Selbstverwirklichung von Menschen mit Behinderung. Heidelberg: Winter, Pro

Eisenbach-Stangl, I. (2002): Das öffentliche und das private Geschlecht. Freie Assoziation 5: 195-212

Engler, W. (1994): Was ist privat, politisch, öffentlich? Leviathan 22: 470-497

Fromm, B. (1999): Privatgespräche vor Millionen. Fernsehauftritte aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Konstanz: UVK Medien

Funk, A. (1994): Öffentlichkeit und Privatheit im Zeitalter technischer Kommunikation. Ein Vergleich amerikanischer und deutscher Regelungsstrukturen. Leviathan 22: 560-592

Hantel-Quitmann, W, & Kastner, P. [Hg.] (2002): Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Giessen: Psychosozial-Verlag

Hilgers, M. (2007): Unseren täglichen Psychofritze gib uns heute: oder fundiertes Fachwissen mit emanzipatorischem Anspruch? Funktion und Rolle psychotherapeutischer Experten in den Medien. Psychotherapie Forum 15: 151-156

Hormuth, S. E. & Boruch, R. F. (1986): Schutz der Privatsphäre wider wissenschaftliche Neugierde: Personen- und informationsbezogene Verfahren zur Lösung des Interessenkonflikts. In: A. Spitznagel &, L. Schmidt-Atzert: Sprechen und Schweigen. Zur Psychologie der Selbstenthüllung. Bern: Huber, 169-182

Krause, R. (1999): Die Bedeutung öffentlicher Bekenntnisse aus klinisch-therapeutischer Perspektive. In: P. Winterhoff-Spurk & K. Hilpert (Hg.): Die Lust am öffentlichen Bekenntnis. Persönliche Probleme in den Medien. St. Ingbert: Roehrig

Kruse, L. (1980): Privatheit als Problem und Gegenstand der Psychologie. Bern: Huber

L'Heureux-Dubé, C. (2003): The Right to Privacy: A Comment on the Produktion of Complainants' Personal Records in Sexual-Assault Cases. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 277-291 (+)

Lohl, W. (1990): Gefährdung des Privatgeheimnisschutzes in digitalisierten Fernsprechnetzen. Report Psychologie 15: 11-14

Monshi, B. & Zieglmayer, V. (2004): The problem of privacy in transcultural research: Reflections on an ethnographic study in Sri Lanka [Das Problem des Privatbereichs in der kulturvergleichenden Forschung: Reflexionen zu einer ethnographischen Studie in Sri Lanka). Ethics & Behavior 14: 305-312

Papp, P. (1995): Der Wurm in der Knospe: Geheimnisse zwischen Eltern und Kindern [Geheimnisse-Privatheit]. In: E. Imber-Black (Hg.): Geheimnisse und Tabus in Familie und Familientherapie. Freiburg: Lambertus

Scheer, J. W. & Hauser, B. & Egger, M. (1998): Privatheitsregulation und Umgang mit Geheimnissen bei Magersüchtigen. In: A. Spitznagel (Hg.): Geheimnis und Geheimhaltung. Erscheinungsformen, Funktionen, Konsequenzen. Göttingen: Hogrefe, 298-306

Schmidbauer, W. (1982): Intimsphäre - ein Freiraum wird zum Entsorgungspark. Psychologie heute 9: 72-76

Shuman, S. W. (2003): Legal Boundaries on Conceptions of Privacy: Seeking Therapeutic Accord. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 265-275 (+)

Spiessl, H. et al. (2002): Privatsphäre auf psychiatrischen Stationen. Psychiatrische Praxis 29: 10-13

Teusch, L. & Zech, P. K. (1996): Die Privatsphäre in der Psychotherapieweiterbildung - was soll klinikextern, was intern vermittelt werden? In: M. Gastpar & J. Finke & L. Teusch: Psychotherapie in der Psychiatrie. Ziele, Methoden und Organisationsmodelle der neuen Facharztweiterbildung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 33-38

van Manen, M. & Levering, B. (2000): Kindheit und Geheimnisse. Über Intimität, Privatheit und Identität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Wiegand, R. (1992): Sexuelle Leitlinien. Zu einem Vortrag Günter Heisterkamps über den "Sexuellen Handlungsdialog" [Sexuelle Privatheit]. Zeitschrift für Individualpsychologie 17: 160-164

Psychiatrie

Beck, J. C. (1990): Confidentiality versus the duty to protect foreseeable harm in the practice of psychiatry. Washington D. C.: American Psychiatric Press

Fabricius, D. (1999): Arztgespräche mit Angehörigen von Patienten und ärztliche Schweigepflicht. Recht & Psychiatrie 17: 111-116

Garcia, C. (1989): Medizinische Dokumentation in der Psychiatrie. Notwendigkeit und Fragen des Datenschutzes. Psycho 15: 537-540

Gretenkord, L. (2000): Schweigen und Offenbaren in der Forensischen Psychotherapie. In: B. Strauss & M. Geyer: Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Historische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe einer Profession. Opladen: Westdeutscher Verlag, 559-571

Pietzcker, A. & Helmchen, H. (1989): Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychiatrie. In: K. P. Kisker et al. (Hg.): Psychiatrie der Gegenwart. Band 9: Brennpunkte der Psychiatrie. Diagnostik, Datenerhebung, Krankenversorgung. Berlin: Springer, 3. neubearb. Aufl., 85-117.

Psychoanalyse [Anmerkung: Stand 4/2011. Hauptquelle: Psyndex - psychoanalysis & confidentiality]

Alfonso, C. A. (2002): Frontline--writing psychoanalytic case reports: safeguarding privacy while preserving integrity. The Journal of the American Academy of Psychoanalysis 30: 165-71 (+)

Alperin, R. M. (1997): Is psychoanalytically oriented psychotherapy compatible with managed care? In: R. M. Alperin & D. G. Phillips (Eds.): The impact of managed care on the practice of psychotherapy: Innovation, implementation, and controversy. Philadelphia/PA: Brunner/Mazel, 185-198

Angel, V. T. (1994): The influence and impact of health care systems and the relationship to the psychoanalytic process: Discussion. International Forum of Psychoanalysis 3: 17-19

Aron, L. (2000): Ethical considerations in the writing of psychoanalytic case histories. Psychoanalytic Dialogues 10: 231-245

Auld, F. & Hyman, M. (1991): Instructions to the patient: How and when the therapist educates. In: F. Auld, & M. Hyman: Resolution of inner conflict: An introduction to psychoanalytic therapy. Washington/DC: American Psychological Association, 82-95

Aveline, M. (1992): The use of audio and videotape recordings of therapy sessions in the supervision and practice of dynamic psychotherapy. British Journal of Psychotherapy 8: 347-358

Behr, H. (2006): Secrecy and Confidentiality in Groups. Group Analysis 39: 356-365 (+)

Berman, E. (1995):On analyzing colleagues. Contemporary Psychoanalysis 31: 521-539

Blass, R. B. (2003): On the question of the patient's right to tell and the ethical reality of psychoanalysis. Journal of the American Psychoanalytic Association 51: 1283-304

Bollas, C. (2003a): Confidentiality and professionalism. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 201-210 (+)

Bollas, C. (2003b): Confidentiality and professionalism in psychoanalysis. British Journal of Psychotherapy, 20: 157-176

Bollas, C. & Sundelson, D. (1995): The new informants: The betrayal of confidentiality in psychoanalysis and psychotherapy. Northvale: Jason Aronson, 1995

Bouet, R. & Lelong, S. & Pradeau, F. (1997): Du viol, du secret et de la psychanalyse. Réflexion sur la place du secret opposable à la réparation du dommage. [Rape, confidentiality, and psychoanalysis: Thoughts on the use of confidentiality for personal injury compensation]. Annales Médico-Psychologiques, 155: 399-403

Buckwalter, J. F. (1999): On becoming managed: Managed care enters a psychoanalytic treatment. Journal of Clinical Psychoanalysis 8: 125-137

Bräsler, L. (2009): The ethical container: Different dimensions informing ethical action. Psycho-analytic Psychotherapy in South Africa 17: 47-72

Braunschweig, J.-M. (2010): Écriture en psychanalyse et confidentialité. Revue Française de Psychanalyse 74: 483-487

Britton, R. (2003): Confidentiality and Training Analyses. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 107-112 (+)

Chodoff, P. (1992): The Anne Sexton biography: The limits of confidentiality. Journal of the American Academy of Psychoanalysis 20: 639-643

Colombo, D. & Michels, R. (2007): Can (should) case reports be written for research use? Psychoanalytic Inquiry 27: 640-649

Cummings, R. R. (1999): Psychoanalysis under managed care: The loss of analytic freedom. In: H. Kaley & N. M. N. Eagle, & D. L. Wolitzky (Eds.): Psychoanalytic therapy as health care: Effectiveness and economics in the 21st century. Mahwah/NJ: Analytic Press, 103-117

Da Silva, G. (2003): Confidentiality in Psychoanalysis: A Private Space for Creative Thinking and the Work of Transformation. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 151-165 (+)

Dickman, B. J. (2005): Some concerns about the legislative requirements to submit ICD 10 diagnoses to medical aids. Psycho-analytic Psychotherapy in South Africa 13: 106-111

Dorn, R. M. (1982/83): Training analyst selection: the need for criteria. International Journal of Psychoanalytic Psychotherapy 9: 691-704

Dorpat, T. L. (1973): Research on the therapeutic process in psychoanalysis. Journal of the American Psychoanalytic Association 21: 168-181

Dulchin, J. & Segal, A. J. (1982): The ambiguity of confidentiality in a psychoanalytic institute. Psychiatry 45: 13-25

Dulchin, J. & Segal, A. J. (1982): Third-party confidences: the uses of information in a psychoanalytic institute. Psychiatry 45: 27-37

Eissler, K. R. (1995): Ärztliche Schweigepflicht und wissenschaftliche Forschung: Bemerkungen zur Glosse Gerhard Fichtners. Psyche 49: 182-183

Erdelyi, M. H. (1990):'The most stupendous intellectual confidence trick of the twentieth century': Another exposé of psychoanalysis. PsycCRITIQUES 35: 857-858

Fichtner, G. (1994): Die ärztliche Schweigepflicht, der Analytiker und der Historiker. Eine notwendige Stellungnahme zur Edition des Freud/Ferenczi-Briefwechsels. Psyche 48: 738-45. (+)

Kommentare/Erwiderungen:

Eissler, K. R. (1995): Ärztliche Schweigepflicht und wissenschaftliche Forschung. Bemerkungen zur Glosse Gerhard Fichtners. Psyche 49: 182-183 (+)

Haynal, A. (1995): Entgegnung auf Gerhard Fichtners "notwendige Stellungnahme" und Anmerkungen zu Michael Schröters Buchbesprechung. Psyche 49: 174-181 (+)

Fichtner, G. (1997): Professional secrecy and the case history: A problem for psychoanalytic research. Scandinavian Psychoanalytic Review 20: 97-106 (+)

Figueroa, J. (1996): Encuadre: Definicion y funcion en el proceso analitico. Una revision [The setting: Definition and function in the analytic process. A revision]. Revista Chilena de Psicoanálisis 13: 36-46

Forrester, J. (2003): Trust, confidentiality, and the possibility of psychoanalysis. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 19-27 (+)

Forrester, J. (2006): Editorial. Psychoanalysis and History 8: 1-3

Freebury, D. R. (2003): Psychoanalytic Ethics: Has the Pendulum Swung Too Far?. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 211-227 (+)

Furlong, A. (1998): Should We or Shouldn't We? Some Aspects of the Confidentiality of Clinical Reporting and Dossier Access. The International Journal of Psychoanalysis 79: 727-739 (+)

Furlong, A. (2003): The Why of Sharing and not the What: Confidentiality and Psychoanalytic Purpose. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 39-49 (+)

Furlong, A. (2005): Confidentiality with respect to third parties: A psychoanalytic view. The International Journal of Psychoanalysis 86: 375-394

Gabbard, G. O. (1997): Case histories and confidentiality. The International Journal of Psycho-Analysis 78: 820-821

Gabbard, G. O. (2000): Disguise or Consent. Problems and Recommendations Concerning the Publication an Presentation of Clinical Material. The International Journal of Psychoanalysis 81: 1071-1086 (+)

Gabbard, G. O. (2005): Does psychoanalysis have a future? Yes. The Canadian Journal of Psychiatry/La Revue Canadienne de Psychiatrie 50: 741-742

Gabbard, G. O. & Peltz, M. L. (2001): Speaking the unspeakable: institutional reactions to boundary violations by training analysts. Journal of the American Psychoanalytic Association 49: 659-673 [Anmerkung: Schwerpunkt des Betrages ist der sexuelle Mißbrauch in Lehranalysen!]

Gabbard, G. O. & Williams, P. (2001): Editorial: Preserving confidentiality in the writings of case reports. International Journal of Psychoanalysis 82: 1067-1068

Galatzer-Levy, R. (2003): Psychoanalytic Research and Confidentiality: Dilemmas. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 85-106 (+)

Garvey, P. (2003): Whose Notes Are They Anyway? In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 167-181 (+)

Goldberg, A. (1997): Writing case histories. The International Journal of Psycho-Analysis 78: 435-438 (+)

Goldberg, A. (2004): A risk of confidentiality. The International Journal of Psychoanalysis 85: 301-309

Goldberg, A. (2008): Some limits of the boundary concept. The Psychoanalytic Quarterly 77: 861-875

Kommentar:

Poland, W. S. (2008): Boundaries and beyond: Commentary on Arnold Goldberg's 'Some limits of the boundary concept'. The Psychoanalytic Quarterly 77: 891-896

Goyena, J. L. (1993): L'intime et le secret. A propos de la transmission de la psychanalyse et du rituel des sociétés secrètes. [Englische Übersetzung: Intimacy and secrecy.The transmission of psychoanalysis and the rites of secret societies]. Psychanalystes 48: 105-119.

Harvard Medical School (1998): Freud's preaching and practice. The Harvard Mental Health Letter [from Harvard Medical School] 15: 6-7

Hayman, A. (2003): A Psychoanalyst Looks at the Witness Stand. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 293-308 (+)

Jacobs, M. (1997): The use of contracts in the psychodynamic/psychoanalytic approach. In: C. Sills: Contracts in counselling. Thousand Oaks/CA: Sage Publications, 39-50

Jordan-Moore, J. F. (1994): Intimacy and science: the publication of clinical facts in psychoanalysis. The International Journal of Psycho-Analysis 75: 1251-1266

Joseph, D. I. (1992): Discussion. The Journal of The American Academy of Psychoanalysis 20: 665-669

Kamm, B. A. (1960): Confidentiality in psychoanalysis. Samiksa 14: 24-27

Kaley, H. (2009): Confidentiality in the public realm: What and whose is it?. In: B. Willock, R. C. Curtis, Bohm, C. Lori C (Eds.): Taboo or not taboo? Forbidden thoughts, forbidden acts in psychoanalysis and psychotherapy. London: Karnac, 179-189

Kantrowitz, J. L. (2009): Privacy and Disclosure in Psychoanalysis. Journal of the American Psychoanalytic Association 57: 787-806

Kantrowitz, J. L. (2004a): Writing about Patients: I. Ways of Protecting Confidentiality and Analysts' Conflicts over Choice of Method. Journal of the American Psychoanalytic Association 52: 69-99

Kantrowitz, J. L. (2004b): Writing about Patients: II. Patients Reading about Themselves an their Analysts' Perception of its Effect. Journal of the American Psychoanalytic Association 52: 101-23

Kantrowitz, J. L. (2004c): Writing about Patients: III. Comparisons of Attitudes and Practices of Analysts Residing Outside and Within the USA. The International Journal Of Psycho-Analysis 85: 691-712 (+)

Kommentar:

Slade, L. (2004): On: Writing about Patients III. The International Journal of Psychoanalysis 85: 1273-1274

Erwiderung:

Kantrowitz, J. L. (2004): Response to Dr. Slade. The International Journal of Psychoanalysis 85: 1274-1275

Kantrowitz, J. L. (2005a): Writing about Patients: IV. Patients' Reactions to Reading about Themselves. Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 103-29

Kantrowitz, J. L. (2005b): Writing about Patients: V. Analysts Reading about Themselves as Patients. Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 131-53

Kantrowitz, J. L. (2005c): Patients Reading about Themselves: A Stimulus to Psychoanalytic Work. Psychoanalitic Quarterly 74: 365-95

Kernberg, O. F. (2003): Some Reflections in Confidentiality in Clinical Practice. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 79-83

Kochiras, H. (2006): Freud Said--or Simon Says? Informed consent and the advancement of psychoanalysis as a science. Medicine, Health Care, And Philosophy 9: 227-241

Lander, R. (2003): The incontinent analyst. The International Journal of Psychoanalysis 84: 891-895 (+)

Langs, R. (2008): Unconscious death anxiety and the two modes of psychotherapy. Psychoanalytic Review 95: 791-818

Layton, L. (1999): Social factors in the case study. Journal for the Psychoanalysis of Culture & Society 4: 325-327

Lax, R. F. (2002): Ethics of psychoanalysis: Confidentiality. International Journal of Psychoanalysis, 83: 457-462 [Panel-Moderation 42. Kongreß der IPA: Winer, J. A.] (+)

Lear, J. (2003): Confidentiality as a Virtue. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 4-17 (+)

Levin, C. (2003): Civic Confidentiality and Psychoanalytic Confidentiality. In:  C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 51-75 (+)

Levin, C. & Furlong, A. & O'Neil, M. K. [Eds.] (2003): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Hillsdale/NJ: Analytic Press

Lifschutz, J. E. (1976): A critique of reporting and assessment in the training analysis. Journal of the American Psychoanalytic Association  24: 43-59

Lifschutz, J. E. (2002): Confidentiality. In: E. Erwin: The Freud Encyclopedia. Theory, Therapy, and Culture. New York: Routledge, 100-102 (+)

Lipton, E. L. (1991): The analyst's use of clinical data, and other issues of confidentiality. Journal of the American Psychoanalytic Association 39: 967-985 (+)

Litman, R. E. (1994): The dilemma of suicide in psychoanalytic practice. Journal of the American Academy of Psychoanalysis 22: 273-281

Lynn, D. J. (1997): Sigmund Freud's Psychoanalysis of Albert Hirst. Bulletin of the History of Medicine 71: 69-93

Lynn, D. J. (2003): Freud's psychoanalysis of Edith Banfield Jackson, 1930-1936. The Journal of the American Academy of Psychoanalysis and Dynamic Psychiatry 31: 609-625 (+)

Lynn, D. J. & Vaillant, G. E. (1998): Anonymity, Neutrality and Confidentiality in the Actual Methods of Sigmund Freud: A Review of 43 cases, 1907-1939. The American Journal of Psychiatry 155: 163-171 (+)

Kommentare (Leserbriefe):

Akhtar, S. (1999): 'Anonymity, neutrality, and confidentiality in the actual methods of Sigmund Freud: A review of 43 cases, 1907–1939': Comment. The American Journal of Psychiatry: 156: 979 (+)

Bromley, E. (1999): 'Anonymity, neutrality, and confidentiality in the actual methods of Sigmund Freud: A review of 43 cases, 1907–1939': Comment. The American Journal of Psychiatry 156: 979-980 (+)

Schwartz, V. (1999): Freud's practice of psychoanalysis. The American Journal of Psychiatry 156: 978-979 (+)

Erwiderung:

Lynn, D. J. & Vaillant, G. E. (1999): 'Anonymity, Neutrality and Confidentiality in the Actual Methods of Sigmund Freud: A Review of 43 cases, 1907-1939': Reply. The American Journal of Psychiatry 156: 980 (+)

Marchon, P. (2005): Questões éticas na transferência e na confidencialidade [Engl. Übersetzung: What are the ethics of transference in confidentiality?] Revista Brasileira de Psicánalise 39: 21-26

Marzi, A. (2005): Confidentiality with respect to third parties. The International Journal of Psychoanalysis 86: 1198-1199

Michels, R. (2003): Confidentiality, Reporting, and Training Analyses. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 113-116 (+)

Modell, A. H. (2003): Having a thought of one's own. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 29-227 (+)

Mosher, P. W. (2003): We Have Met the Enemy and He (Is) Was Us. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 229-249 (+)

Neme, J. C. (1993): SIDA: implicancias criminológicas. Una aproximación psicoanalítica [AIDS: Criminological implications: A tentative psychoanalytic examination]. Revista Uruguaya de Psicoanálisis (Nr.) 77: 111-117

Newman, R. (1999): Privacy and confidentiality: Issues in psychoanalysis in the 90s. In: H. Kaley et al. (Eds.): Psychoanalytic therapy as health care: Effectiveness and economics in the 21st century. New Jersey: Analytic Press, 119-123

O'Neil, M. K. (2003): Confidentiality, Privacy and the Psychoanalytic Career. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 117-134 (+)

O'Neil, M. K. (2007): Confidentiality, privacy, and the facilitating role of psychoanalytic organizations. The International Journal of Psychoanalysis 88: 691-711 (+)

Paikin, H. (1988): Psykoanalyse og etik [Engl. Übersetzung: Psychoanalysis and ethics]. Nordisk Psykiatrisk Tidsskrift [Nordic Journal of Psychiatry] 42: 169-177

Pyles, R. L. (2003): The American Psychoanalytic Association's Fight for Privacy. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality: Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 251-264 (+)

Pyles, R. L. (2003): The good fight: psychoanalysis in the age of managed care. Journal Of The American Psychoanalytic Association 51 (Supplement): 23-41

Ransohoff, P. M. (2010): Ethics education in psychoanalytic training: A survey. Journal of the American Psychoanalytic Association 58: 83-99

Renik, O. (1994): Publication of clinical facts. The International Journal of Psychoanalysis 75: 1245-1250. Portugisisch: Publicação de fatos clínicos. Revista Brasileira de Psicánalise 28: 811-819

Robitscher, J. (1978): Informed consent for psychoanalysis. The Journal of Psychiatry & Law 6: 363-370

Saakvitne, K. W. Abrahamson, D. J. (1994): The impact of managed care on the therapeutic relationship. Psychoanalysis & Psychotherapy 11: 181-199

Sands, H. & Hinnefeld, B. & Towers, K. & Higuchi, S. A. (1997): Practitioners alert: Confidentiality. Psychoanalysis & Psychotherapy 14: 157-170

Savege Scharff, J. (2000): On writing from clinical experience. Journal of the American Psychoanalytic Association 48: 421-447

Scharff, J. S. (2000): On writing from clinical experience. Journal of the American Psychoanalytic Association 48: 421-447

Schott, M. (2009): Psychoanalyse im Maßregelvollzug. Recht & Psychiatrie 27: 20-26

Simon, N. P. (1994): Ethics, psychodynamic treatment, and managed care. Psychoanalysis & Psychotherapy 11: 119-128

Sjödin, C. (1994): Psychoanalysis, socio-medical security systems and the healing tradition. International Forum of Psychoanalysis 3: 5-16 (+)

Sjödin, C. & Rosmark-Calltorp, E. & Beck-Friis, J. & Lagerlöf, S. (1997): A project for peer review of four practices specialising in psychoanalysis. International Forum of Psychoanalysis 6: 237-240 (+)

Slovenko, R. (1976): On Confidentiality. Contemporary Psychoanalysis 12: 109-139 (+)

Smith, W. (1994): Survivors of sexual abuse and post-traumatic stress disorder: A communicative perspective. International Journal of Communicative Psychoanalysis & Psychotherapy 9: 3-10

Stoller, R. J. (1988): Patients' responses to their own case reports. Journal of the American Psychoanalytic Association 36: 371-391 (+)

Stone, A. A. (1983): Sexual misconduct by psychiatrists: the ethical and clinical dilemma of confidentiality. The American Journal of Psychiatry 140: 195-197

Strozier, C. B. (1999): Heinz Kohut and "the two analyses of Mr. Z": the use (and abuse?) of case material in psychoanalysis. Psychoanalytic Review 86: 569-86

Sundelson, D. (2003): Outing the Victim: Breaches of Confidentiality in an Ethics Procedure. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 183-198 (+)

Teichner, V. J. (1975): Psychoanalytic, ethical, and legal aspects of confidentiality. Journal of the American Academy of Psychoanalysis 3: 293-300

Tomlinson, C. (2003): The early history of the concept of confidentiality in psychoanalysis. In: C. D. Levin et al. (Eds.): Confidentiality. Ethical perspectives and clinical dilemmas. Northvale: Analytic Press, 139-149 (+)

Thompson, M. G. (1999): The ethics of psychoanalysis: An introduction. Psychoanalytic Review 86: 503-512

Ward, A. (2010): Confidentiality matters. In: M. B. Heller & S. Pollet (Eds.): The work of psychoanalysts in the public health sector. New York: Routledge/Taylor & Francis Group, 113-123

Watson, A. S. (1972): Levels of Confidentiality in the Psychoanalytic Situation. Journal of the American Psychoanalytic Association 20: 156-176 (+)

Waugaman, R. M. (1997): When the analyst's discretion colludes with the patient's resistance. Journal of Clinical Psychoanalysis 6: 411-415

Weissman, S. M. (1992): Discussion. The Journal of The American Academy of Psychoanalysis 20: 659-64

Wharton, B. (2005): Ethische Probleme bei der Veröffentlichung klinischen Materials. Analytische Psychologie 36: 136-143 [Original: Ethical issues in the publication of clinical material. The Journal of Analytical Psychology 50: 83-9]

Wiener, J. (2001): Confidentiality and paradox: the location of ethical space. The Journal of Analytical Psychology 46: 431-442 (+)

Wolstein, B. (1997): The first direct analysis of transference and countertransference. Psychoanalytic Inquiry 17: 505-521

Wyman, H. M. & Rittenberg, S. M. (1992): Reflections on the written presentation of psychoanalytic clinical data: Necessary source and perennial problem. Journal of Clinical Psychoanalysis 1: 323-331

Psychotherapie + PsychotherapeutInnen

Cullmann, H. (1997): Das Gutachtenverfahren in der Vertragspsychotherapie. Kritische Bemerkungen zur Einschränkung von Verfassungsrechten [Datenschutz]. Integrative Therapie 23: 524-534

Jain, S. & Roberts, L. W. (2009): Ethics in psychotherapy: A focus on professional boundaries and confidentiality practices. Psychiatric Clinics of North America 32: 299-314

Kaley, H. (1997): The advantages of privilege. PsycCRITIQUES 42: 310-312

Lippert, H-D. (2001): Datenschutz. In: E. Behnsen (Hg.): Management-Handbuch für die psychotherapeutische Praxis - MHP. 7. Ergänzungslieferung September 2001. Heidelberg: v. Decker

Myers, J. E. B. (1982): Legal Issues Surrounding Psychotherapy with Minor Clients. Clinical Social Work Journal 10: 303-314

Spescha, M. (1993): Gibt es für Psychotherapeuten eine rechtsverbindliche Schweigepflicht? [Schweiz]. Brennpunkt 54: 52-53

Shuman, D. W. & Weiner, M. F. (1987): The psychotherapist-patient privilege. A critical examination [Schweigepflicht]. Springfield: Thomas

Wallwork, E. (2005): Ethics in Psychoanalysis. In: E. S. Person & A. M. Cooper & G. O. Gabbard (Eds.): The American psychiatric publishing textbook of psychoanalysis. Arlington: American Psychiatric Publishing, 281-297

Weissberg, J. H. (1996): Reflections on managed care, health reform, and the survival of dynamic psychotherapy. In: J. W. Barron & H. Sands (Eds.): Impact of managed care on psychodynamic treatment. Madison/CT: International Universities Press, 271-278

Welfel, E. R. (2004): The ethical challenges of brief therapy. In: Charman, D. P. (Ed.): Core processes in brief psychodynamic psychotherapy: Advancing effective practice. Mahwah/NJ: Lawrence Erlbaum Associates Publishers, 343-359

Werning, P. (2001): Der Psychotherapeut zwischen Auskunftsverlangen, Einsichtsrechten und Schweigepflicht. Psychotherapeutische Praxis 1: 178-182

Psychotherapie (Kinder)

Brandell, Jerrold R. (2006): Secrecy in the psychotherapy of a severly traumatized adopted child. In: K. Hushion et al.: Understanding adoption: Clinical work with adults, children, and parents. Lanham: Jason Aronson, 115-135

Spescha, M. (1993): Die Schweigepflicht der/des Therapeutin/en im Verkehr mit den Eltern unmündiger Klienten [Schweiz]. Brennpunkt 54: 54-56

Schweigepflicht, ärztliche

Bieber, H. (1995): Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht Reihe: Berichte aus der Rechtswissenschaft. Aachen: Shaker

Bungeroth, U. (2007): Bedeutung und Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Ausgewählte Problemfelder. München: Technische Universität, Dissertation

Lang, F. (1997): Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Patienten und die ärztliche Schweigepflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden: Nomos

McHale, J. V. (1993): Medical confidentiality and legal privilege. London: Routledge

Michalowski, S. (2003): Medical confidentiality and crime. Aldershot: Ashgate

Schal, H. (1989): Die Schweigepflicht des Betriebsarztes. Frankfurt/M.: Metzner

Timm, M. (1988): Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag

Ulrich, H.-J. (1992): Die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht. Neurologie & Psychiatrie 6: 687-689

Villey, R. (1986): Histoire du secret médical. Paris: Seghers

Vollmer, B. (1986): Körperlich-geistige Mängel, Verkehrssicherheit und ärztliche Schweigepflicht. Reihe: Bochumer juristische Studien. Bochum: Brockmeyer

Schweigepflicht, ärztliche: Historisch-juristische Arbeiten (Kaiserreich bis einschl. Nationalsozialismus)

Baruth, H. (1939): Der Arzt und seine Schweigepflicht. Marburg: Dissertation

Blatzheim, H. R. (1938): Die Schweigepflicht im geltenden und kommenden deutschen Strafrecht. Köln: Dissertation

Deschl, H. (1938): Das Berufsgeheimnis im Strafrecht. München: Dissertation

Gönner, R. (1939): Die Schweigepflicht des Arztes und Apothekers nach deutschem und französischem Recht. Tübingen: Dissertation

Götz, R. (1934): Der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses. Tübingen: Der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses

Günther, F. (1894): Die Verschwiegenheitspflicht des Arztes nach § 300 des Reichsstrafgesetzbuchs. Rostock: Dissertation

Klein, J. (1937): Die ärztliche Schweigepflicht nach § 13 der Reichsärzteordnung. Köln: Dissertation

Krampfhenkel, O. (1911): Die Schweigepflicht des Arztes nach § 300 StrGB. Würzburg: Dissertation

Löhr, A. (1934): Die ärztliche Schweigepflicht und ihre Grenzen im Strafverfahren. Erlangen: Dissertation

Lübke, K. (1920): Die Schweigepflicht der Rechtsanwälte, Aerzte und ihrer Gehilfen. Hamm (Westf.), Jena: Dissertation

Proske, A. (1936): Die ärztliche Schweigepflicht im Strafrecht. Erlangen: Dissertation

Spengler, A. (1932): Die Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht nach deutschem und schweizerischem Recht in rechtsvergleichender Darstellung, unter besonderer Berücksichtigung der Strafgesetzentwürfe dieser Länder und des geltenden französischen und italienischen Rechts. Erlangen: Dissertation

Vogler, E. (1939): Betrachtungen zur Begrenzung der ärztlichen Schweigepflicht nach § 13 Abs. 3 der Reichsärzteordnung. Düsseldorf: Nolte

Wolff, H. (1908): Der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses. Breslau: Schletter

Schweigepflicht, allgemeine

Lambert, P. (1985): Le secret professionnel. Bruxelles: Ed. Nemesis

Lang, F. (1997): Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Patienten und die ärztliche Schweigepflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden: Nomos

Lippert, H.-D. (2001): Schweigepflicht der Ärzte, der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. In: E. Behnsen et al. (Hg.): Management-Handbuch für die psychotherapeutische Praxis - MHP, 5. Ergänzungslieferung März 2001. Heidelberg: v. Decker [Loseblattsammlung]

Locher-Weiss, S. (2001): Neun "Standard-Irrtümer" zur Schweigepflicht. In: Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie; S. Locher-Weiss & Anonymus & J. Matzat: Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 33: 297-299

Moersberger, T. (1986): Verschwiegenheit als Rechtspflicht: Wie preisgegebene Informationen gesetzlich geschützt sind. In: A. Spitznagel & L. Schmidt-Atzert: Sprechen und Schweigen. Zur Psychologie der Selbstenthüllung. Bern: Huber, 183-204

Schweigepflicht, innerinstitutionelle

Fuchsberger, E. (2008): Verschwiegenheitspflicht von Psychologen und Psychotherapeuten. Unter besonderer Berücksichtigung der innerinstitutionellen Zusammenarbeit. Saarbrücken: Dr. Müller [bezieht sich auf österreichisches Recht ist aber auch für Deutschland eine sehr empfehlenswerte Lektüre!]

Görny, A. (2002/3): siehe unter Österreich (Schweiogepdlicht uns Datenschutz)

Thorwart, J. (1998): Berufliche Verschwiegenheit. Juristische, beziehungsdynamische und praktische Aspekte der innerinstitutionellen Schweigepflicht in psychosozialen Institutionen. Profil: München

Thorwart, J. (1998): Großer Lauschangriff und berufliche Schweigepflicht innerhalb von Institutionen. Juristische und ethische Grenzen des Austausches von Geheimnissen in medizinischen, psychosozialen und psychotherapeutischen Einrichtungen. Psychomed 10: 55-59

Thorwart, J. (1999): Juristische und ethische Grenzen der Offenbarung von Geheimnissen: Anmerkungen zur aktuellen Gesetzgebung und zu juristischen sowie beziehungsdynamischen Aspekten der innerinstitutionellen Schweigepflicht. Recht & Psychiatrie 17: 10-16

Würthwein, S. (1992): Innerorganisatorische Schweigepflicht im Rahmen des § 203 StGB. Tübingen (Dissertation)

Schweiz (Schweigepflicht und Datenschutz)

Forster, J. (1998): Streng vertraulich? Datenschutz in der psychologischen Beratungspraxis. Psychoscope 19: 25-26 [Interview, Gesprächsführung: B. Thelen]

Forster, J. (2004): Umgang mit Personendaten. In: J. Forster et al. (Hg.): Themenschwerpunkt: Umgang mit Personendaten.  Psychologie & Erziehung 30: 8-14

Forster, J. (2005): Zum Schweigen verpflichtet? Vertraulichkeit - berufsethische und rechtliche Aspekte. Psychoscope 26: 6-9

Gamper, H. (2004): Datenschutzproblemen vorbeugen. In: J. Forster et al. (Hg.): Themenschwerpunkt: Umgang mit Personendaten.  Psychologie & Erziehung 30: 14-16

Keller, K. (1993): Das ärztliche Berufsgeheimnis gemäss Art. 321 StGB unter besonderer Berücksichtigung der Regelung im Kanton Zürich. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag

Nef, M. (1994): Berufsgeheimnis in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern: Wie umschiffen wir die speziellen Klippen? Psychoscope 15: 20

Randacher, M. (2002): Das Zeugnisverweigerungsrecht aus Berufsgeheimnis im Zivilprozess. Zürich (Dissertation)

Rauchfleisch, U. (1994): Geheimhaltung von Informationen bei der Arbeit in Institutionen. Psychoscope 15: 29

Ruckstuhl, N. (1999): Art. 321 bis StGB: Das Berufsgeheimnis in der medizinischen Forschung. Basel: Helbing und Lichtenhahn

Schmid, D. (2004): Schweigepflicht und Akteneinsicht. In: J. Forster et al. (Hg.): Themenschwerpunkt: Umgang mit Personendaten.  Psychologie & Erziehung 30: 17-23

Spescha, M. (1993): Gibt es für Psychotherapeuten eine rechtsverbindliche Schweigepflicht? Brennpunkt 54: 52-53

Spescha, M. (1993): Die Schweigepflicht der/des Therapeutin/en im Verkehr mit den Eltern unmündiger Klienten. Brennpunkt 54: 54-56

Waelti, U. (2004): Datenschutz: Ein orthographisches Missverständnis? In: J. Forster et al. (Hg.): Themenschwerpunkt: Umgang mit Personendaten.  Psychologie & Erziehung 30: 24-25

Sexueller Mißbrauch + Mißhandlung

Bender, D. & Schreiber, H.-L. (2003): Grenzen der Schweigepflicht des Arztes bei Kenntnis von Misshandlungen oder entwürdigenden Behandlungen durch Eltern. In: U. Lehmkuhl: Ethische Grundlagen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155-167

Dickmeis, F. (1995): Keine Schweigepflicht der Ärzteschaft bei Gewalttaten an Frauen und Kindern. Ein Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit der Jugendhilfe insbesondere mit Kinder- und FrauenärztInnen. Zentralblatt für Jugendrecht 82: 474-480

Kessler, R. (1997): Die strafrechtliche Schweigepflicht des Berufspsychologen bei sexuellem Missbrauch. Praxis der Rechtspsychologie 1997: 67-75

Witt, C. (1987): Die Zusammenarbeit von Klinikum, Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendamt zur Verfolgung und Verhinderung von Kindesmisshandlungen unter den Gesichtspunkten von Datenschutz und Schweigepflicht. Unsere Jugend: 39: 178-190

Sonstige Einzelthemen

Barabas, F. K. (2006): Beratung und Recht. Vertrauen und Achtung der sexuellen Identität in der Beratung im Schutz des Strafrechts. In: C. Steinebach (Hg.): Handbuch Psychologische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta, 147-160

Hasenbein, T. (2002): Einziehung privatärztlicher Honorarforderungen durch Inkassounternehmen. Frankfurt/M.: Lang

Schell, W. (1995): Das Fundament des Vertrauens in der Krankenversorgung: Die Schweigepflicht. Ergotherapie & Rehabilitation 34: 391-396

Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Bruns, W. (1996): Die Schweigepflicht der sozialen Dienste der Justiz. Eine Untersuchung der materiell-rechtlichen Schweigepflicht und der strafprozessualen Aussagepflicht von Gerichts- und Bewährungshelfern. Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. Frankfurt/M.: Lang

Diakonisches Werk Westfalen [Hg.] (1985): Geheimhaltung und Datenschutz. Informationelle Selbstbestimmung in diakonischen Einrichtungen. Münster: Diakonisches Werk Westfalen 3. Aufl.

Frings, P. (2002): Aktenführung und Schweigepflicht in der sozialen Arbeit. Vom Erstkontakt am Telefon bis zur Aktenvernichtung; eine Handreichung für die praktische Arbeit (Hg.: Caritasverband für die Diözese Münster). Starnberg: Schulz

Moersberger, T. (1987): Datenschutz: Prüfstein für die soziale Arbeit. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 38: 220-228

Proksch, R. (1996): Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe. Münster: Votum

Suizid

Busch, M. (2003): Rechtliche Leitlinien zur Schweigepflicht bei Suizidgefährdung. Psychotherapie im Dialog 4: 380-381

Rothärmel, S. (2005): Die Information von Angehörigen: Zwischen Schweigepflicht und Aufklärung. In: G. Wolfslast & K. W. Schmidt (Hg.): Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. München: Beck

Straftaten

Eichelbrönner, N. (2001): Die Grenzen der Schweigepflicht des Arztes und seiner berufsmäßig tätigen Gehilfen nach § 203 StGB im Hinblick auf Verhütung und Aufklärung von Straftaten. Aufklärungspflichten, Auskunftspflichten, und Offenbarungsbefugnisse gegenüber der Strafverfolgungsbehörde. Frankfurt/M.: Lang

Gerlach, H. & Lindenmeyer, J. (2005): Das Geständnis: Vorgehen bei Ankündigung oder Geständnis einer Straftat. In: H. H. Stavemann (Hg.): KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, 467-485

Strafvollzug + Maßregelvollzug

Adt, M. (1998): Schweigepflicht und die Entbindung von der Schweigepflicht. Recht & Psychiatrie 16: 72-79 und: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 47: 328-335

Boellinger, L. (2003): Kontrolle der Innenwelt statt Resozialisierung. Zur Offenbarungspflicht der Therapeuten im Strafvollzug. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 10: 17-45

Dahle, K-P. & Schneider, V. & Konrad, N. (2003): Psychotherapie im Justizvollzug nach der Änderung des Strafvollzugsgesetzes [Schweigepflicht]. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 53: 178-184

Hartmann, T. (1998): Zu den Rahmenbedingungen von Psychotherapie mit (Sexual-)Straftätern im Regelstrafvollzug [Schweigepflicht]. Auch eine Replik auf R. Wulf in R&P 4/98. Recht & Psychiatrie 17: 70-79

Hartmann, T. (2000): Paradigmenwechsel im Strafvollzug!? Ist die Diskussion um die Offenbarungspflicht des Psychologen nach Paragraph 182 StVollzG auch Ausdruck unterschiedlicher Betrachtungsweisen von Straffälligkeit und ihrer Behandlung? Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 49: 204-213

Hildebrandt, J. (2004): Schweigepflicht im Behandlungsvollzug. Zur Neuregelung des § 182 Abs. 2 StVollzG. Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. Frankfurt/M.: Lang

Preusker, H. & Rosemeier, D. (1998): Umfang und Grenzen der Schweigepflicht von Psychotherapeuten im Justizvollzug nach dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 47: 323-328

Schoech, H. (1999): Zur Offenbarungspflicht der Therapeuten im Justizvollzug gemäß Paragraph 182 II StVollzG. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 48: 259-266

Volckart, B. (1990): Maßregelvollzug und Schweigepflicht. Recht & Psychiatrie 8: 158-165

Vockart, B. (1996): Auskünfte über untergebrachte Patienten in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Recht & Psychiatrie 14: 187-191

Volckart, B. (1998): Schweigen und Offenbaren der Therapeuten im Strafvollzug gesetzlich geregelt. Recht & Psychiatrie 16: 192-194

Wulf, R. (1998): Innerbehördliche Offenbarungs- und Schweigepflichten psychotherapeutischer Fachkräfte im Justizvollzug. Recht & Psychiatrie 16, 185-192

Supervision

Bayerisches Oberlandesgericht (1995): Schweigepflichtsverletzung bei Offenbarung im Rahmen einer Supervision. Recht & Psychiatrie 13: 39-4

Berns, I. (1998): Schweigepflicht – auch in der Supervision? Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 29: 404-414

Hager, J. A. (1999): Supervision und Schweigepflicht. Supervision 36: 70-79

Kommer, D. (1986): Supervision und Schweigepflicht - zur Rechtslage. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 18: 63-69

Petzold, H. G. & Rodriguez-Petzold, F. (1997): Anonymisierung und Schweigepflicht in supervisorischen Prozessen - ein methodisches, ethisches, klinisches und juristisches Problem. Familiendynamik 22: 288-311

Thorwart, J. (2001): Schweigepflicht und Supervision. Juristische und beziehungsdynamische Überlegungen zum Umgang mit anvertrauten Geheimnissen in supervisorischen Prozessen. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 32: 131-139

Vollmoeller, W. (1990): Rechtliche Aspekte externer psychiatrischer Supervisionen [Schweigepflicht]. Sozialpsychiatrische Informationen 20: 12-14

Wilker, F. W. & Höfling, S. (1995): Praxisorientierte ethische und juristische Aspekte supervisorischen Handelns [Schweigepflicht, Auskunftsverpflichtung]. In: F. W. Wilker (Hg.): Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 275-282

TheologInnen

Deutsche Bischofskonferenz (2008): Zeugenaussage, Zeugnisverweigerungsrecht und Schweigepflicht. Ein juristischer Leitfaden für Seelsorger zum Schutz des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses (Reihe: Arbeitshilfen). Bonn: Deutsche Bischofskonferenz

Zeugnisverweigerungsrecht

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (2008): Fachkräfte in Erziehungsberatungsstellen als Zeugen vor Gericht. Der Zeugenbeweis im Gerichtsverfahren. Informationen für Erziehungsberatungsstellen 3/08: 22-27

Frederichs, J. (2004): Das prozessuale Zeugnisverweigerungsrecht der Psychologen - Eigener Entscheidungsspielraum existiert nicht. Report Psychologie 29: 258-259

Kreuzer, A. (1989): Forschung und aktuelle Diskussion zum Zeugnisverweigerungsrecht. Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "AIDS" des Deutschen Bundestages am 15. Juni 1989 zum Thema "Zeugnisverweigerungsrecht für Mitarbeiter in anerkannten Beratungsstellen für AIDS- und Suchtfragen". Suchtgefahren 35: 263-272

Kreuzer, A. & Huerlimann, M. & Wagmann, K. (1990): Drogenberatung und Justiz im Konflikt? Empirische Bestandsaufnahme zur Diskussion um ein Zeugnisverweigerungsrecht. Freiburg: Lambertus

Muschallik, T. (1984): Die Befreiung von der ärztlichen Schweigepflicht und vom Zeugnisverweigerungsrecht im Strafprozeß. Köln-Lövenich: Deutscher Ärzte-Verlag (Dissertation)

Schalt, T. (1989): Auskunft und Zeugnisverweigerung im Strafverfahren Suchtkranker. Rechte und Pflichten von Klinikmitarbeitern. Suchtgefahren 35: 136-139

Uertz, P. (1990): Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht. In: S. Höfling & W. Butollo: Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft. Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 1. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 82-88

Internet-Ressourcen (Schweigepflicht & Datenschutz)

Eichert H.-C. & Petzold H. G. (2003): Supervision und innerinstitutionelle Schweigepflicht. Supervision: Theorie - Praxis - Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift (11/2003)

Gerlach, H. (2004 a): Recht: Aktuell. Teil 1 Datenschutz? – Kein Problem, wir ignorieren ihn einfach … Psychotherapeutenjournal 3/2004, S. 235-237

Gerlach, H. (2004 b): Recht: Aktuell. Teil 2 Datenschutz: "Übermitteln" – der gefährlichste Vorgang. Psychotherapeutenjournal 4/2004, S. 327-330

Gerlach, H. (2005): Recht: Aktuell. Teil 3 Datenschutz – der geht auch Sie an! Psychotherapeutenjournal 1/2005, S. 33-36.

Gutmann, T. (2007): Einsichtnahme in Behandlungsunterlagen durch den Patienten bei psychotherapeutischen Behandlungen v. 1.10.2007 und Rechtsgutachterliche Stellungnahme (Landgericht Münster 11 S 1/07) v. 10.02.2007 (Autor: RA G. Hilleburg); unveröff. Manuskript. Online-Version

Hilburg, G. (2007): Rechtsgutachterliche Stellungnahme zum Verfahren V./. R. AZ. 11 S 1/07 vor dem Landgericht Münster (siehe bei Gutmann 2007); unveröff. Manuskript. Online-Version

Rasehorn, B. (2007):  Das Spannungsverhältnis zwischen Dokumentationspflicht des Psychotherapeuten und Akteneinsichtsrecht des Patienten. Psychotherapeutenjournal 4/2007: 368-372

Sonstige Literatur (Geheimnis, Indiskretion, Klatsch etc.)

Bergmann, J. R. (1987): Klatsch - Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: Gruyter

Kruse, L. (1980): Privatheit als Problem und Gegenstand der Psychologie. Bern: Huber

Simmel Georg (1908): Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft [Kapitel V]. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot (1. Auflage): 256-304

Thiele-Dormann, K. (1995): Eine kleine Geschichte des Klatsches. Der Charme des Indiskreten. Düsseldorf: Patmos

nach oben


Schweigepflicht, Datenschutz und Diskretion I Dr. Jürgen Thorwart

Suche I Kontakt I Impressum